Pflegeversicherung Debeka Test
Die Debeka deckt den Bereich Pflege mit der geförderten Pflegeversicherung EPG und mit der Pflegetagegeldversicherung EPC ab. Die Pflegetagegeldversicherung kann als Ergänzung der Pflege-Bahr verstanden werden, denn sie geht über deren Leistungen noch hinaus. Die Debeka bietet somit eine umfassende Leistung im Pflegefall, die bei Bedarf stufenweise erweitert werden kann. Während die Förderpflege von staatlichen Zulagen profitiert und auch bei geringen Eigenanteilen eine solide Leistung erbringt, ist das Pflegetagegeld nach Wunsch sehr flexibel zu halten.
Achtung: Produkte der Debeka gibt es in der Regel nur direkt bei der Debeka. Diese sind in unserem Vergleich nicht enthalten.
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- 1 Das Pflegetagegeld als Komfortleistung
- 2 Die Pflegeversicherung der Debeka im Test 2016
- 3 DISQ mit differenzierten Ergebnissen
- 4 Keine IVFP-Auszeichnung in 2015 und 2016
- 5 Pflegetagegeld ohne Bewertung in 2014
- 6 Stiftung Warentest untersuchte in 2013
- 7 Pflege-Bahr ohne Topurteil 2013
- 8 Erfahrungen mit der Debeka
Das Pflegetagegeld als Komfortleistung
Die Debeka will mit der Förderpflege EPG eine Basisabsicherung sicherstellen. Eine dynamische Entwicklung der Leistungen ist nur bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Die EPC will sich dagegen als komfortable Ergänzung verstanden wissen. Für Versicherte in diesem Tarif steht eine kostenfreie Pflegehotline zur Verfügung, dort kann eine Beratungsleistung abgerufen werden. Der Tarif sieht außerdem bei häuslicher Pflege ebenso wie bei teilstationärer und vollstationärer Pflege die gleichen Geldzahlungen vor. Dank der automatisierten Dynamik passen sich die vereinbarten Geldleistungen in regelmäßigen Abständen entsprechend dem allgemeinen Preisniveau an. Das maximale Pflegetagegeld liegt für Pflegestufe 3 bei 150 Euro pro Tag, in Pflegestufe 2 werden 70 Prozent gezahlt, in Pflegestufe 1 noch 35 Prozent.
Die Pflegeversicherung der Debeka im Test 2016
Hinweis: Die neusten Testergebnisse für die Pflegeversicherung Debeka stammen aus dem Jahr 2016. Sobald uns aktuelle Tests vorliegen, finden Sie in diesem Beitrag die Ergebnisse.
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat im September 2016 eine Studie zu den Pflegetagegeld-Tarifen veröffentlicht. Die Experten unterscheiden dabei nach flexiblen und statischen Tarifen. Die Pflegetagegeldversicherung EPC der Debeka zählt zu den statischen Tarifen. Der Tarif EPC belegt in der Gesamtwertung den 12. Platz und erhält die Note 2,31. Dabei schneidet das angebot der Debeka für Ältere etwas besser ab als für Jüngere Versicherte. Das DFSI testete Tarife für 25-, 40-, 50- und 60-Jährige (Quelle).
Auszeichnung für Kundenzufriedenheit
Die Debeka kann sich über zufriedene Kunden freuen. Denn in der Kubus-Studie zur Gesamtzufriedenheit erhält die Debeka ein „hervorragend“ und damit die Bestnote.
DISQ mit differenzierten Ergebnissen
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat Ende 2015 einen Blick auf die Krankenzusatz- und die Pflegeversicherungen geworfen und kommt in Bezug auf die Pflegetarife der Debeka zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
So kann die Pflegezusatzversicherung ohne Zulagen nicht überzeugen und landet mit nur 60,7 Punkten auf dem vorletzten Platz und wird gerade so noch mit „befriedigend“ bewertet. Im Gegensatz dazu wird der Pflege-Bahr-Tarif mit „gut“ benotet und verfehlt damit nur knapp die Top Ten.
Pflegeversicherungen mit staatlichen Zulagen (Pflege-Bahr) 2015 | |||
---|---|---|---|
Unternehmen | Rang | Punkte | Qualitätsurteil |
Central | 1 | 93,3 | sehr gut |
Envivas | 2 | 93,3 | sehr gut |
ARAG | 3 | 91,8 | sehr gut |
Barmenia | 4 | 86,0 | sehr gut |
DEVK | 5 | 84,7 | sehr gut |
Allianz | 6 | 84,2 | sehr gut |
DKV | 7 | 78,5 | gut |
R+V | 8 | 77,6 | gut |
Signal Iduna | 9 | 76,2 | gut |
Deutscher Ring | 10 | 76,2 | gut |
Debeka | 11 | 75,0 | gut |
Deutsche Familienversicherung | 12 | 75,0 | gut |
Domcura | 13 | 75,0 | gut |
LVM | 14 | 73,7 | gut |
HanseMerkur | 15 | 68,6 | befriedigend |
Bayerische Beamtenkrankenkasse | 16 | 66,6 | befriedigend |
UKV | 17 | 66,6 | befriedigend |
Nürnberger | 18 | 66,0 | befriedigend |
VGH | 19 | 65,3 | befriedigend |
Alte Oldenburger | 20 | 65,3 | befriedigend |
Ergo direkt | 21 | 65,2 | befriedigend |
LKH | 22 | 65,0 | befriedigend |
Hallesche | 23 | 65,0 | befriedigend |
Münchener Verein | 24 | 64,8 | befriedigend |
SDK | 25 | 64,6 | befriedigend |
AXA | 26 | 63,5 | befriedigend |
HUK-Coburg | 27 | 61,5 | befriedigend |
Vigo Krankenversicherung | 28 | 59,2 | ausreichend |
Pax-Familienfürsorge | 29 | 58,6 | ausreichend |
Keine IVFP-Auszeichnung in 2015 und 2016
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat sowohl im Januar 2015 als auch 2016 insgesamt 28 Pflegetagegeldtarife untersucht. Die Debeka ist in beiden Jahren nicht unter den Versicherungen mit sehr guten Noten. Das lässt darauf schließen, dass die Gesellschaft zwar ein solides Produkt für das private Pflegetagegeld anbietet, dass es aber für eine Topbewertung nicht ausreicht. Es bleibt abzuwarten, zu welchen Testergebnissen andere Ratingagenturen im laufenden Jahr noch kommen.
Pflegetagegeld ohne Bewertung in 2014
Auch das Pflegetagegeld wurde im Jahr 2014 nicht weiter im Test erwähnt. Das Analysehaus Softfair hat über 150 Tarife für das private Pflegetagegeld getestet. Unter den Testsiegern war die Debeka nicht zu finden. Das lässt vermuten, dass sie ein solides Ergebnis erhielt und sich im Mittelfeld der untersuchten Tarife wiederfand. Damit wäre das Resultat aus 2014 durchaus vergleichbar zu den Analysen von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013, denn auch dort kam man im unabhängigen Test auf ein akzeptables gutes Ergebnis.
Stiftung Warentest untersuchte in 2013
Stiftung Warentest bewertete im Mai 2013 sowohl die geförderte Pflegeversicherung als auch die Pflegetagegeldversicherung ohne Zulage. Im Mittelpunkt standen dabei alle drei Pflegestufen sowie die Leistungen bei Demenz einschließlich aller zugehörigen Vertragsbedingungen. Finanztest spricht das Urteil „Gut“ aus, allerdings kommt die Förderpflege über die Bewertung „befriedigend“ nicht hinaus. Bei Eintritt des Pflegefalls zahlt die Versicherung einmalig 2.500 Euro an den Versicherten aus. Dieser kann das Geld zur Anschaffung von Hilfsmitteln für die Pflege verwenden, beispielsweise für ein Pflegebett für den Patienten.
Pflege-Bahr ohne Topurteil 2013
Focus Money hat die geförderte Pflege im Jahr 2013 analysiert. Die Debeka ist mit dem EPG nicht vertreten. Sie dürfte somit eher im mittleren Bereich platziert seinn. Das bedeutet, es gab zum damaligen Zeitpunkt andere Gesellschaften, die im unabhängigen Test besser abschneiden konnten und die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten konnten. Selbstverständlich heißt es keinesfalls, dass die Debeka einen schwachen Tarif anbietet, doch es gab offenbar keine Veranlassung, sie besonders positiv hervorzuheben.
Erfahrungen mit der Debeka
Die Debeka wurde neben 19 anderen Pflegeversicherungen vom Deutschen Institut für Service-Analyse im Dezember 2014 untersucht. Dabei erhielt sie zwar ein „gut“ in der Teilkategorie Produktanalyse Pflegetagegeld mit staatlichen Zulagen (Pflege-Bahr), im Bereich Service konnte die Debeka jedoch leider nicht ganz überzeugen, sodass sie sich hier mit einem „befriedigend“ begnügen muss und dort auch nur auf dem 14. Platz landet.
Zum Thema Kundenmeinungen
Um ein Bild zu einer bestimmten Pflegeversicherung zu bekommen, kann das Internet nützlich sein. In den verschiedenen Foren wird sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein breites Spektrum an Meinungen zu finden sein. Doch sollte man beim Lesen stets bedenken, dass diese Texte lediglich subjektive Erfahrungen widerspiegeln, deren genaue Umstände nicht bekannt snd.