Pflegeversicherung LVM Test
Die LVM Krankenversicherung bietet eine zulagengeförderte Pflege-Bahr und eine private Pflegezusatzversicherung an. Damit stellt sie ein überschaubares und transparentes Tarifwerk zur Verfügung, das andererseits gut zur vollständigen Bedarfsdeckung in der Pflege geeignet ist. Die Pflege-Bahr gilt dabei als Einstieg in die private Pflegeversicherung, denn eine umfassende Absicherung im Pflegefall ist erst möglich, wenn man eine Vorsorge aus Pflegepflichtversicherung, Förderpflege und aus privater Zusatzpflege abschließt Im Test hat die Zusatzversicherung im Bereich Pflege der ursprünglich auf landwirtschaftliche Betriebe ausgerichteten Versicherung mit soliden Bewertungen abgeschnitten.
Die LVM ist ein Direktversicherer und daher nicht in unseren Vergleichen enthalten.
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- 1 Portfolio aus geförderten und ungeförderten Tarifen
- 2 Leistungsrating zur ungeförderten Pflegeversicherung 2018
- 3 DISQ testet Pflegetagegelder 2017
- 4 Pflegeversicherung LVM Test 2016
- 5 2015 durchgängig gute Ergebnisse
- 6 A+ von der Assekurata
- 7 Keine Veröffentlichung bei Softfair 2014
- 8 Bestnote von KVpro.de
- 9 Gute Bewertung von Warentest 2013
- 10 Erfahrungen mit der LVM
Portfolio aus geförderten und ungeförderten Tarifen
Die Pflege-Bahr der LVM entspricht voll den gesetzlichen Vorgaben. Sie gewährt in Pflegestufe 3 eine maximale Unterstützung von 600 Euro im Monat. In Pflegestufe 0 werden davon 20 Prozent gezahlt, in Stufe 1 sind es 30 Prozent, während in Pflegestufe 2 insgesamt 60 Prozent der vereinbarten Leistung gewährt werden. Der Tarif kann auch im höheren Alter abgeschlossen werden, die Förderpflege wird mit 60 Euro im Jahr vom Staat bezuschusst. Ergänzt werden sollte sie mit der privaten Zusatzvorsorge LVM PZT-Komfort. Der Tarif sieht den Verzicht auf eine Wartezeit von drei Jahren vor, sofern der Versicherte zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unter 60 Jahren alt ist. Bis zum 64. Lebensjahr gilt eine dynamische Erhöhung der Leistung, um steigende Pflegekosten auszugleichen. Der Versicherer verzichtet auf das ordentliche Kündigungsrecht.
Leistungsrating zur ungeförderten Pflegeversicherung 2018
Im Juni 2018 hat die unabhängige Ratingagentur softfair mehr als 200 Pflegeversicherungen unter die Lupe genommen und anhand der jeweiligen Versicherungsbedingungen bewertet. auch die LVM ist mit ihrer Pflegeversicherung PZTK im Test vertreten und wird mit sehr gut bewertet.
Die Experten bewerteten die Leistungen der Pflegeversicherungen in folgenden vier Bereichen:
- Leistungszusage
- Beiträge
- Geltungsbereiche
- Leistungen in den verschiedenen Pflegegraden (Quelle)
Im Test sind ausschließlich Tarife vertreten, die auch leisten, wenn die Pflegebedürftigkeit nicht durch einen Unfall verursacht wurde.
DISQ testet Pflegetagegelder 2017
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat 2017 zum wiederholten Mal, die Pflegeversicherung getestet. Inhalt des Tests waren Leistungen, Kosten und die Höhe der ausgezahlten Leistungen. Für die Analyse der Tarife kooperierte das Testinstitut mit der Ratingagentur Franke und Bornberg. Sie nutzten zur Vergleichbarkeit der Produkte drei Modellkunden, die alle gesund, aber unterschiedlich alt sind (30, 45 und 60 Jahre). Die Pflegeversicherung LVM kann mit ihrem Angebot nicht überzeugen und belegt daher den letzten Platz. Insgesamt erhält die LVM 65,8 Punkte und damit das Qualitätsurteil befriedigend (Quelle).
Pflegeversicherung LVM Test 2016
Das Deutsche Finanz-Service Institut hat die Tarife der Pflegetagegeldversicherung getestet und dabei die Angebote für Kunden verschiedenen Alters geprüft. Die LVM liegt in keiner Altsklasse ganz vorn doch kann sie insgesamt mit einem guten Pries-Leistungs-Verhältnis überzeugen. In der Gesamtwertung belegt der LVM-Tarif PZT-Komfort den 6. Platz und erreicht die Gesamtnote 2,03 (Quelle).
Die Noten der LVM Pflegetagegeldversicherung nach Altersklassen:
Tarif | Note 25-Jähriger | Note 40-Jähriger | Note 50-Jähriger | Note 60-Jähriger | Gesamtnote |
PZT-Komfort | 2,31 | 1,94 | 1,94 | 1,94 | 2,03 |
2015 durchgängig gute Ergebnisse
Aus dem Jahr 2015 liegen zwei Ergebnisse für die Pflegeversicherungsangebote der LVM vor. Die Tester von Softfair und dem Deutschen Institut für Service-Qualität kommen beide zu dem Ergebnis, dass die Leistungen der Pflegeversicherung „gut“ sind.
Softfair hat den Tarif PZTK der LVM Pflegeversicherung anhand der Versicherungsbedingungen überprüft und gelangt zum Ergebnis, dass sie keine Höchstwertung verdient, aber doch insgesamt 3 Eulenaugen und damit ein „gut“ verdient.
Das DISQ hat sich das Preis-Leistungs-Verhältnis sowohl von der Pflege-Bahr, als auch von der ungeförderten Pflegetagegeldversicherung angeschaut und mit anderen Tarifen verglichen. Dabei schneidet die LVM mit beiden Angeboten „gut“ ab.
Pflegeversicherungen ohne staatliche Zulagen 2015 | |||
---|---|---|---|
Unternehmen | Rang | Punkte | Qualitätsurteil |
Württembergische | 1 | 92,2 | sehr gut |
HanseMerkur | 2 | 92,0 | sehr gut |
Deutsche Familienversicherung | 3 | 88,2 | sehr gut |
Domcura | 4 | 88,2 | sehr gut |
DKV | 5 | 86,5 | sehr gut |
Deutscher Ring | 6 | 85,6 | sehr gut |
Signal Iduna | 7 | 85,6 | sehr gut |
AXA | 8 | 85,3 | sehr gut |
Allianz | 9 | 83,8 | sehr gut |
HUK-Coburg | 10 | 82,5 | sehr gut |
Bayerische Beamtenkrankenkasse | 11 | 81,4 | sehr gut |
UKV | 12 | 81,4 | sehr gut |
ARAG | 13 | 81,0 | sehr gut |
Pax-Familienfürsorge | 14 | 79,4 | gut |
Hallesche | 15 | 78,3 | gut |
Continentale | 16 | 76,9 | gut |
SDK | 17 | 76,2 | gut |
Alte Oldenburger | 18 | 74,3 | gut |
VGH | 19 | 74,3 | gut |
R+V | 20 | 72,8 | gut |
Ergo Direkt | 21 | 72,8 | gut |
Gothaer | 22 | 72,3 | gut |
UniVersa | 23 | 71,3 | gut |
LVM | 24 | 70,3 | gut |
Nürnberger | 25 | 70,0 | gut |
… |
Pflegeversicherungen mit staatlichen Zulagen (Pflege-Bahr) 2015 | |||
---|---|---|---|
Unternehmen | Rang | Punkte | Qualitätsurteil |
Central | 1 | 93,3 | sehr gut |
Envivas | 2 | 93,3 | sehr gut |
ARAG | 3 | 91,8 | sehr gut |
Barmenia | 4 | 86,0 | sehr gut |
DEVK | 5 | 84,7 | sehr gut |
Allianz | 6 | 84,2 | sehr gut |
DKV | 7 | 78,5 | gut |
R+V | 8 | 77,6 | gut |
Signal Iduna | 9 | 76,2 | gut |
Deutscher Ring | 10 | 76,2 | gut |
Debeka | 11 | 75,0 | gut |
Deutsche Familienversicherung | 12 | 75,0 | gut |
Domcura | 13 | 75,0 | gut |
LVM | 14 | 73,7 | gut |
HanseMerkur | 15 | 68,6 | befriedigend |
… |
A+ von der Assekurata
Die Assekurata hat sich 2015 die LVM Krankenversicherungs-AG als Unternehmen angeschaut und verleiht ein A+, was der Note „sehr gut“ entspricht. Diese setzt sich aus fünft Teilbereichen zusammen, deren Ergebnisse folgendermaßen aussehen:
- Sicherheit: exzellent
- Erfolg: exzellent
- Beitragsstabilität: sehr gut
- Kundenorientierung: sehr gut
- Wachstum/Attraktivität im Markt: sehr gut
Keine Veröffentlichung bei Softfair 2014
Das Analysehaus Softfair hat im Jahr 2014 über 150 Tarife im Pflegebereich ausführlich getestet. Die LVM konnte sich allerdings nicht unter den fünf besten Tarifwerken behaupten. Aufgrund der umfangreichen Auswahl der Tarifbedingungen bleibt zu vermuten, dass sich die Gesellschaft im Mittelfeld platzieren konnte. Dies dürfte sich auch aus anderen Testergebnissen bestätigen lassen, die im Jahr 2014 ausgesprochen wurden.
Bestnote von KVpro.de
Die unabhängigen Marktbeobachter von KVpro.de haben die Pflegetagegelder im Mai 2014 einer Analyse unterzogen. Der PZT-Komfort erhielt im Test die Bestnote A+ oder fünf Sterne. Hervorgehoben wurden die guten Leistungen in der unteren Pflegestufe, sofern eine beginnende Demenz festgestellt wird. Das sehr gute Testergebnis wurde von Stiftung Warentest im Jahr 2013 ebenfalls ausgesprochen.
Gute Bewertung von Warentest 2013
Im Warentest von Mai 2013 wurde der Tarif PZT-Komfort mit der guten Note 1,8 beurteilt, das entspricht dem Testurteil „Gut“. Für einen 45 Jahre alten Modellkunden wurde der Tarif auf den vierten Platz gewertet, in der Altersgruppe der 55-Jährigen kam er auf Rang 3. Auffallend positiv beurteilt wurde die optimale Leistung in der Pflegestufe 0. Das heißt, der LVM-Tarif garantiert auch bei Demenz und der niedrigsten Pflegestufe 0 eine solide Versorgung. Verglichen wurden von Stiftung Warentest 23 Anbieter mit ihrem Pflegetagegeldtarif.
Erfahrungen mit der LVM
Die LVM zählt zu den Versicherungen die meist gute und sehr gute Bewertungen erhalten. So verwunderst es nicht, dass sie auch im Bereich Service überzeugt. Das bestätigt auch die Versicherungsmarktstudie KUBUS. So erhielt die LVM im Juli 2014 in den Bereichen Preis-Leistungsverhältnis und Gesamtzufriedenheit jeweils das Kundenurteil „sehr gut“. Die Betreuungsqualität wurde sogar mit einem „hervorragend“ prämiert, was der Höchstnote entspricht.
Zum Thema Kundenmeinungen
Wer auf der Suche nach einer Pflegeversicherung ist, sollte in jedem Fall enen Vergleich anstellen. Hier bieten sich auch im Internet veröffentlichte Erfahrungsberichte an. Allerdings sollte man sich beim Lesen dieser Beiträge stets vor Augen halten, dass es sich um subjektive Erfahrungen handelt, deren Zusammenhänge man nicht kennt und deren Wahrheitsgehalt nicht nachprüfbar ist.